![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Stahlschornstein für das Krankenhaus in Bad Arolsen(Bild rechts)
mit seinen fünf rauchgasführenden Innenrohren aus Edelstahl
garantiert eine hohe Lebensdauer. Die Festlegung des Werkstoffes sowie
der Korrosionsklasse für die Inliner erfolgt heute nach EN 13084-7.
|
![]() Krankenaus Bad Arolsen (2003) |
|
Für die BMW AG in Landshut lieferte und montierte die Schubeis
Apparatebau GmbH 2 Stahlschornsteinanlagen, eine einschalige Abluftanlage
(Typ I) mit 11 Abluftstutzen und eine zweischalige Abgasanlage (Typ
II) für Abgas aus Erdgasverbrennung.
|
Die behördlichen Auflagen haben dazu geführt, dass in der
Aluminium-Industrie Wäscher zur Reinigung ölhaltiger Prozeßabluft
eingesetzt werden. In diesen Wäschern wird die Abluft in Öl
und Luft getrennt, wobei das Öl recycelt und in den Produktions-Kreislauf
zurückgeführt wird. Die Stahlschornsteine dienen hierbei zum
Ausstoß der gereinigten Abluft.
|
![]() Aluminiumwalzwerk Neuf Brisach, Frankreich |
|
Edelstahlelemente stellen eine kostengünstige Lösungsmöglichkeit
für kleine Abgasanlagen an Erdgasfeuerstätten dar. Ob ein Stahlschornstein als Satellitenträger
nachgerüstet werden kann, muss zunächst statisch überprüft
werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |